
Blogs über (digitale) Schule und Unterricht
- https://axelkrommer.com/
- https://bildungspunks.de
- https://bobblume.de/
- https://diefraumitdemdromedar.de/
- https://halbtagsblog.de/
- https://herr-kalt.de/
- https://www.ebildungslabor.de/
- http://www.edtech-hub.com
- http://www.edutopia.org
- https://ibieler.com/
- https://inspirecontemporary.education/
- http://www.jochenenglish.de/
- lehrer-online
- http://livinglearning.ch/
- https://mihajlovicfreiburg.com/
- http://monika-heusinger.info
- https://www.mrsgreenflippedaus.de/
- https://philippe-wampfler.ch/
- https://shiftingschool.wordpress.com/
- https://www.teachoz.io
- https://tollerunterricht.com
- https://tridigiwet.com
das Plakat ist anklickbar
Tools und Apps für den Unterricht
(heißer Tipp: das App-Rad ist anklickbar)
- Bloggen
Beispiel einer Aufgabenstellung
Beispiel einer Blogseite (Schülerarbeit)
telegra.ph (Instant Bloggin)
- Textarbeit
Twinery – interaktive Storylines erstellen
- Edu-Games
https://www.fakeittomakeitgame.com/
eine mehrsprachige Reise durch Europa
Mission US – An interactive way to learn history
- Fake News
Tool um eigene Nachrichten zu erstellen
Material zu Fake News – Sammlung von Julia Egbers
- Online Konferenz Tools
Ideen für den Einsatz von Skype im Unterricht
konkretes Beispiel für ein Skype Projekt
- sprechende Avatare erstellen
- Screencasts
- Annotieren
Hypothesis – Chrome Erweiterung
Unterrichtsideen mit Hypothesis
- Online-Portfolios / Wikis
- Filmclips erstellen und vertonen
Tutorial für Adobe Spark Video
Ideen für den Einsatz von Adobe Spark
- Podcasts erstellen
Podcasts mit Spreaker im Unterricht
https://www.youtube.com/watch?v=kmLH1VjpiFMhttps://audioboom.com
- Teleprompter App
- QR codes
https://www.qrcode-monkey.com/ (QR Code Generator)
- Kollaborieren
Ideen für den Einsatz von Padlet im Unterricht
Bitpaper– kollaboratives Whiteboard
https://etherpad.wikimedia.org
- Messenger Chats simulieren
- Online Bücher erstellen
- Wortwolken
- Mind-Maps / Online Pinnwand
Ideen für den Einsatz von Padlet im Unterricht
- Webquests
- Flipped Classroom
eine Liste von flipped classroom tools und Websites
Das Flipped Classroom Prinzip erklärt
- Quiz und Abfrage-Tools
- Austauschprojekte
- Vokabel- und Grammatikarbeit
Vokabelarbeit mit Quizlet und Popplet
- digitale Schnitzeljagd
https://biparcours.de/ (ähnlich wie actionbound aber aus NRW)
- Bilder und Videos mit Sprache/ Schrift / Bild taggen
- Evaluation und Feedback
- AP/VR
https://www.youtube.com/watch?v=PvNtGP_gagU&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=E1FulCQzI9Q&feature=youtu.be&list=PLOoVn1Vo5y5IgC7QFjzGePjlwJf1Oihzo

Literaturtipps
Bergmann, Jonathan and Aaron Sams (2012). Flip Your Classroom: Reach Every Student in Every Class Every Day. Amazon – Kindle Edition.
Blake, Robert J. (2013). Brave New Digital Classroom. Technology and Foreign Language Learning. Second Edition. Washington, DC: Georgetown University Press.
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 128/2014
Dräger, Jörg und Ralph Müller-Eiselt. (2015). Die Digitale Bildungsrevolution – Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: DVA.
Englisch – Unterricht / Übungen / Material 5-10. No 20/2012
Erfolgreich mit Neuen Medien! – Was bringt das Lernen im Netz?. Frankfurt am Main: GEW, 15 – 22.
Grashöfer, Katja et al.. Neue Medien in der Sekundarstufe – Das Praxisbuch. Augsburg: Auer.
Henseler, Roswitha at al. (2011). Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden, Genres. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Hoechsmann, Michael and Stuart R. Poyntz. (2012) Media Literacies. A Critical Introduction. Chichester: Blackwell Publishing.
Honegger, Beat Döbeli. (2016) Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt. Bern : hep.
Jones, Rodney H. and Christoph A. Hafner. (2012). Understanding Digital Literacies. A practical introduction. New York: Routledge.
Lindner, Martin. (2017) Die Bildung und das Netz, Piding.
Merse, Thorsten und Jochen Schmidt (2014). “Internet-Medien und Web 2.0.” in Lütge, Christiane. Englisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. 155 – 176.
OECD. (2015), Students, Computers and Learning: Making the Connection, PISA, OECD Publishing, Paris.
Potter, James W. (2013). Media Literacy. Edition 6. Thousand Oaks: Sage Publications.
Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. http://marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf
Rösler, Dietmar (2010). “E-Learning und das Fremdsprachenlernen mit dem Internet” In: Hallet, Wolfgang und Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, 285-289.
Schmitt, Torben. (2010). “Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen” In: Hallet, Wolfgang und Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, 280 -284.
Scrivener, Jim. (2011). Learning Teaching – The Essential Guide to English Language Teaching. Oxford: Macmillan.
Stalder, Felix. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Stanley, Graham. (2013). Language Learning with Technology. Ideas for Integrating Technology in the Classroom. Cambridge: CUP.
Thaler, Engelbert (2008). “Internet-Videos: Fremdsprachenlernen für die YouTube-Generation” in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 1 – 2008. 14-17
Hallo Patrick,
dein Blog gefällt mir sehr gut. In vielen Inhalten fühle ich mich bestätigt, einiges ist auch neu für mich. In jedem Fall werde ich gern weiter bei dir stöbern.
Ich habe eine Frage: Ich unterrichte Russisch am Osterlandgymnasium in Gera. Russisch eine FS, die v.a. in den östlichen Bundesländern vielfach noch in der Stundentafel steht, aber mehr und mehr um den Bestand zu kämpfen hat, wenn es uns nicht gelingt, das Fach lebensnah und modern zu unterrichten (kaum ein anderes Fach muss so um seine SuS kämpfen).
Als Fachberaterin für Ostthüringen für alle Schularten führe ich auch regelmäßig monatlich kostenlose Webinare durch.
Im neuen Schuljahr darf ich die Pilotschulen bei ihren digitalen Projekten mit begleiten. Das wird eine große Herausfordeung für mich sein, da ich bei mir an der Schule doch noch der digitale Einzelgänger bin.
So, nun zu meiner Frage: Würdest du meinen Blog vielleicht auch in deine Liste aufnehmen? Da ich dort nicht nur die Webinare ankündige, wäre es vielleicht für einige deiner Besucher auch von Nutzen? Es geht nicht immer nur um Russisch. Ich habe viele Gäste, die gern dabei sind und vor allem auch immer auf die diadaktisch-methodischen Konzepte schauen und eigentlich ist es bei den FS doch völlig egal, welche Sprache man unterrichtet, oder? Für Russisch bin ich eh ziemlich allein auf weiter Flur.
Hier mein Blog: https://russisch-verbindet.blogspot.com/
Ich wünsche dir einen wundervollen Sommer, erholsame Ferien, und weiterhin viele kreative Ideen.
Herzliche Grüße Elke Kolodzy
Liebe Elke,
das mache ich doch sehr gerne. Ich habe selbst als Schüler in der Schule 3 Jahre Russisch gelernt, aber durch fehlende Sprachpraxis leider sehr viel wieder vergessen. Aber ich arbeite nach dem Motto, jede Sprache ist wie ein weiteres Auge durch das man die Welt sieht. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Kraft und Ausdauer bei Russisch unterrichten!
Gruß,
Patrick